Der MSDHTML Editor ist eine Javascript Komponente, die von Microsoft herausgegeben wurde, um im Internet Explorer HTML-Seiten zu editieren. Dabei haben Sie einen ähnlichen Komfort wie bei Textverarbeitungsprogrammen.

Auch diese Online - Hilfe wurde mit dem MSDHTML - Editor verfasst.

Gegenüber dem für alle Browser geeigneten WYSIWYG- Editor HTMLArea verwendet MSDHTML einige Besonderheiten des Internet Explorers aus und kann manche Funktionen komfortabler unterstützen.

Markieren von Text

Vor der Ausführung von vielen Aktionen müssen Sie Text markieren, auf den die Aktion ausgeführt werden soll. Z.B. für die Aktionen "Kopieren", "Ausschneiden" oder "Fett". Gehen Sie einfach mit der Maus in den Editor, halten die linke Maustaste dort gedrückt, wo der zu bearbeitende Inhalt beginnt und ziehen die Maus bis zum Ende des zu bearbeitenden Inhaltes. Dort lassen sie die linke Maustaste wieder los. Ihr Text ist markiert.

Copy & Paste

Kopieren und Einfügen aus anderen Dokumenten (insbesondere aus anderen Microsoft Dokumenten) wird unterstützt. Markieren Sie einfach die Inhalte, die Sie kopieren wollen in den Quelldokumenten mit der Maus. Mit einem Klick der rechten Maustaste auf die Markierung und der Auswahl von "Kopieren"  oder schneller: mit der Tastenkombination "STRG" und "c" (es lohnt für Redakteure, sich diese Kombination zu merken) kopieren Sie den Inhalt in die Zwischenablage. Gehen Sie dann in den Editor und klicken Sie die Stelle an, an der Sie einfügen wollen. Sie können analog zum Kopieren mit einem Rechtsklick der Maus ein Einfügen erwirken oder die Tastenkombination "STRG" und "v" benutzen.

Einfügen wird vom HtmlArea Editor aus sicherheitstechnischen Gründen nicht unterstützt.

Bitte beachten Sie: Aus Word importierte Inhalte werden in einen HTML - Code übersetzt, der jedem Webentwickler die Haare zu Berge stehen lässt und so manchem Browser ins Stolpern bringt. Benutzen Sie nach solchen Einfüge - Operationen den "HTML-Code bereinigen" - Knopf (Siehe unten).

Die wichtigsten Funktionen

Sie werden bestimmt schon einmal mit einem Textverarbeitungsprogramm gearbeitet haben. Dieser Editor ist weitaus einfacher gestaltet als Textverarbeitungsprogramme. Sie haben z.B. lediglich Icons für Funktionen und keine Titelleiste mit den Standard - Menüs (wie etwas "Datei", "Bearbeiten", "Ansicht",...). Deswegen sollen die wichtigsten Funktionen, die Sie zum Arbeiten brauchen hier erwähnt werden.

Tip: Erkunden Sie den Editor selbst: Bleiben Sie mit der Maus über den Schaltflächen Stehen. Es werden kleine mattgelbe Boxen mit Funktionsnamen erscheinen.

 
Symbol Funktion Beschreibung
Speichern Speichern Sie oft, speichern Sie früh! Es ist immer möglich, dass jemand Ihre Sperrung auf die Seite, die Sie bearbeiten entzieht und Sie Ihre Änderungen nicht mehr sichern können. Von Zeit zu Zeit (bei langem Editieren) können Sie auch  mal direkt veröffentlichen, wenn die Seite in einem Zustand ist, der Online sichtbar sein kann: Die vorherigen Versionen werden dadurch über die Historie - Funktion zugreifbar.
  Speichern und Editor Schliessen

In einem Arbeisschritt wird das Dokument gespeichert und der Editor geschlossen.

Achtung: Verlassen Sie den Editor niemals durch Schliessen des Fensters. Dabei gehen alle Daten verloren. Ausserdem ist der Editor kein separates neues Fenster sondern er teilt sich das gleiche Fenster wie der Workplace (Explorer).

  Direkt veröffentlichen Veröffentlicht die geänderte Seite sofort, und wird damit Online verfügbar.
  HTML - Code bereinigen Entfernt (oft unnötige) Formatierungseigenschaften. Diese Funktion ist besonders dann zweckmäßig, wenn HTML Fragmente per Copy & Paste aus anderen Programmen eingefügt wurden.
  Rückgängig machen

Machen Sie die letzte Aktion Rückgängig. Eine Sehr sinnvolle Funktion wenn Sie z.B. versehentlich zu viel Inhalte gelöscht oder falsche Inhalte Eingefügt haben.

Tip: Diese häufig genutzte Funktion ist mit der Windows Standard Tastenkombination "STRG" und "z" schnell ausführbar.

Tip: Diese Funktion ist das Gegenstück zur Funktion "Wiederherstellen".

Tip: Sie können durch mehrmaliges Wiederholen der Aktion mehrere Arbeitsschritte zurücknehmen.

  Wiederherstellen

Führen Sie die letze Rückgängig gemachte Funktion (siehe oben) wieder aus. Auch als das "Rückgängigmachen rückgängig machen" zu bezeichnen. Sie haben z. B. vorschnell einen Arbeitsschritt rückgängig gemacht. Mit dieser Funktion können Sie Ihn nun doch wieder geschehen machen und erhalten den "fortgeschrittensten Stand des Dokuments".

Tip: Sie können diese Aktion so oft mit einem Effekt wiederholen, wie Sie zuvor die Aktion "Rückgängig machen" ausgeführt haben.

Tip: Sie können diese Funktionen auch sehr schnell durch die Tastenkombination "STRG" und "y" ausführen. Doch nutzen Sie diese Funktion und das Komplement dennoch besser mit Bedacht.

Achtung: Wenn Sie sehr oft "Rückgängig machen" können Sie nur Alles wieder Wiederherstellen, wenn Sie zwischendurch keinen anderen Arbeitsschritt (etwa Eingeben von neuem Text) vollziehen.

  Ausschneiden

Entfernt den im Editor markierten Text und speichert diesen im "unsichtbaren Zwischenspeicher". Sie können im Folgenden die Funktion "Einfügen" ausführen, um den Text des Zwischenspeichers an anderer Stelle wieder einzufügen.

Tip: Diese Aktion lässt sich schnell mit der Tastekombination "STRG" und "x" ausführen.

Achtung: Wenn Sie zweimal hintereinander Text ausschneiden, so haben Sie keinen Möglichkeit mehr (durch "Einfügen") den zuerst ausgeschnittenen Text zu verwenden. Ebenso überschreibt die Aktion "Kopieren" den Zwischenspeicher.

  Kopieren

Diese Aktion wurde schon weiter oben beschrieben. Sie gleicht dem "Ausschneiden", entfernt den markierten Text jedoch nicht.

Tip: Schnellzugriff über "STRG" und "c".

  Einfügen

Ohne diese Aktion wäre die "Kopieren" Aktion sinnlos und die "Ausschneiden" Funktion eine reine "Löschen" Funktion.

Tip: Schnellzugriff über "STRG" und "v".

  Link

Wandelt den vorher markierten Text in einen link um. Wenn die Besucher Ihrer Seite auf diesen Link Klicken, so wird Ihr Browser dorthin weitergeleitet. Sie können - wenn Sie auf Dateien im OpenCms Dateisystem verlinken wollen - zur Eingabe des Zieles auch auf das im folgenden Dialog sichtbare Verzeichnis - Symbol klicken und dadurch den VFS - Explorer zur Auswahl nutzen.

Weiterhin können sie gültige URL's ausserhalb Ihres OpenCms Servers angeben. Hierbei sollten Sie sich über die Ausswahlliste entscheiden, den Link in einem anderen Fenster aufgehen zu lassen.

Eine dritte Form von Links sind Links innerhalb einer Seite. Der obige rote Link "markierten" ist ein Beispiel dafür. Erstellen Sie einen solchen, in dem Sie einen "Anker" mit Namen am Zielort erstellen (s. u.) und dann am Ort, von dem aus Sie zum Ziel kommen wollen einen Link mit der URL "#Name" eingeben. Die Raute ist HTML - Standard und sagt dem Browser, dass es ein Seiten - internes Ziel vorliegt.

Anker Wandelt den vorher markierten Text in ein Verweisziel für Seiteninterne Links um. Geben Sie einen Namen ein. Nutzen Sie einen Link, der als URL "#Namen" verwendet.
Bildparameter

Fügt ein Bild ein. Für Bilder innerhalb des OpenCms Servers (die Sie hochgeladen haben) können sie das Ordnersymbol nutzen, welches eine Explorerfenster zur Auswahl des Bildes startet.

Sie können auch bereits vorhandene Bilder anklicken und mit dieser Aktion die Bild - URL nachträglich ändern.

Fett Formatiert den vorher markierten Text fett.
Kursiv Formatiert den vorher markierten Text kursiv.
Unterstrichen Unterstreicht den vorher markierten Text.
Links ausrichten

Richtet den Textblock, in dem sich der Cursor befindet linsbündig aus.

Tip: Ein Textblock ist der Text zwischen zwei Eingaben von "Return". Seien Sie sparsam mit der "Return" Taste, denn im Internet haben viele Browserfenster eine unterschiedliche Grösse. Ein Return erzwingt einen Zeilenumbruch und kann zu zerstückelten Darstellungen führen. Weiterhin erschweren zu viele "Returns" das Formatieren von Textblöcken. Besonders Layout - Kommandos wirken auf Textblöcke.

Tip: Die "Returns" in Ihrem Dokument sehen sie durch einen Klick auf "Details ein- / auschschalten":

Tip: Sie wollen einen Zeilenumbruch erzwingen, aber kein Return verwenden, da der Textblock (zwecks Ausrichtungsformatierung) nicht beendet werden soll? Drücken Sie stattdessen die Tastenkombination "Return" und "Shirt". Dieses nennt sich "Soft - Return" und ist auch in vielen anderen Textverarbeitungsprogrammen gültig.

Zentriert ausrichten

Richtet den Textblock, in dem sich der Cursor befindet zentriert aus.

Tip: Lesen Sie die Beschreibung zu "Links ausrichten " für Details über Textblöcke. 

Rechts ausrichten

Richtet den Textblock, in dem sich der Cursor befindet rechtsbündig aus.

Tip: Lesen Sie die Beschreibung zu "Links ausrichten" für Details über Textblöcke. 

Aufzählung

Erstellt eine Stichpunktliste:

  • Die so aussieht wie diese
  • bei jedem "Return" einen neuen Stichpunkt einfügt
    bei einem "Soft-Return" (siehe "Links ausrichten") jedoch nur einen Umbruch ohne neuen Stichpunkt erzeugt.
    • Mit "Einzug vergrössern" eine tiefere Ebene mit anderen führenden Punkten (bullets) beginnt.
  • Durch ein "Return" in einem neuen Stichpunkt ohne bisher getippten Text eine Ebene zurückspringt,  

was bei der 1. Ebene die Aufzählung beendet.

Tip: Sie können eine Aufzählung auch durch die "Backspace" Taste rechts oben auf der Tastatur beenden, wenn Sie in einem neuen Stichpunkt sind, den sie nicht mehr füllen wollen.

Tip: Sie können eine Aufzählung nachträglich erzeugen, indem Sie Text markieren und die Aktion starten. Hierbei wird pro Textblock (siehe "Links ausrichten") ein Stichpunkt erstellt.

Nummerierung

Erstellt eine Nummerierungsliste. Sie funktioniert analog zur "Aufzählung", enthält jedoch Nummern statt bullets.

Tip: Markieren Sie eine "Aufzählung" und wandeln Sie diese mit dieser Aktion nachträglich in eine Nummerierung um. Oder umgekehrt.

Einzug vergrössern

Schiebt den kompletten Textblock in dem sich Ihr Cursor befindet weiter nach rechts.

Tip: Unter "Links ausrichten" ist der Begriff Textblock erklärt.

Tip: Im Zusammenhang mit "Aufzählung" und "Nummerierung" erzielen sich interessante Effekte.

Einzug verkleinern

Schiebt den kompletten Textblock in dem sich Ihr Cursor befindet weiter nach links.

Tip: Unter "Links ausrichten" ist der Begriff Textblock erklärt.

Tip: Im Zusammenhang mit "Aufzählung" und "Nummerierung" erzielen sich interessante Effekte.

Für tiefergehende Informationen (leider nur in Englisch) besuchen sie die  MSDN library.

 

]]>